Sag immer erst etwas Positives, bevor du Kritik äußerst! Lass die Leute ausreden! Du musst die Leute dort abholen, wo sie stehen! Solche Sprüche drücken die political correctness des Berater-Business aus. Sie mögen gut gemeint sein, aber letztlich sind sie Ausdruck einer unterschwelligen Angst und kultivieren eine Oberflächlichkeit des Umgangs mit Themen und Menschen, der uns im Berater-, Trainer- und Moderatoren-Geschäft nicht weiterhilft. Professionalität bedeutet, sich von diesen PC-Formeln zu verabschieden.
Aus dem therapeutischen Sektor bekommen wir dabei Unterstützung durch die Methode der "Provokativen Therapie" von Frank Farrelly. Farrelly hat beobachtet, dass Klienten den professionell distanzierten und "neutralen" Umgang, den Therapeuten mit ihnen pflegen, gar nicht positiv aufnehmen. Wenn sie dagegen zufällig einmal mitbekommen, wie ihre Therapeuten untereinander ungeschminkt über ihre Klienten reden, hilft ihnen das sehr viel mehr und kommt besser an - gerade wegen der provozierenden Offenheit.
Farrelly hat diese Einstellung zur Methode weiterentwickelt. Vor allem im Coaching wurde dieser Ansatz übernommen und hat sich vielfach bewährt. Als Berater, Trainer und Moderatoren können wir ebenfalls davon profitieren. Um unnötige Tabus zu entkräften, individuelle Verantwortungsbereitschaft zu stärken und eine humorvolle Einstellung zu scheinbar "ernsten" Dingen zu gewinnen, eignet sich der provokative Ansatz hervorragend. Wir kommen so viel schneller zu den wirklich wichtigen Dingen und lernen, miteinander Klartext zu reden, ohne verstimmt zu sein. Jemandem ins Wort zu fallen, kann genau den Punkt treffen, um den es geht, und mit Unterstellungen "auf den Busch zu klopfen" hilft oft viel mehr. als wenn wir uns gegenseitig mit unseren eigenen Selbstdarstellungen langweilen. "Provokative" Moderation macht uns und unseren Umgang miteinander ehrlicher und erwachsener. Und sie macht aus oberflächlich tolerantem Verhalten echte, belastbare und interessierte Toleranz.